Nicht kategorisiert

5 Fußballer, die nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesliga abstürzten

Die Bundesliga gilt seit langem als Brutstätte für außergewöhnliche Fußballtalente. Bekannt für ihre rasanten Spiele, leidenschaftlichen Fans und fördernden Rahmenbedingungen, hat die Liga vielen Spielern geholfen, sich als Weltstars zu etablieren. Allerdings gelingt es nicht allen Fußballern, die die Bundesliga verlassen, ihre Form oder ihren Ruf zu bewahren. Für einige markiert die Entscheidung, die deutsche Topliga zu verlassen, den Beginn eines Karriereknicks. Hier stellen wir 25 Fußballer vor, deren Karriere nach dem Verlassen der Bundesliga ins Stocken geriet.

Aufstieg und Fall der Bundesliga-Stars

5 Fußballer, die nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesliga abstürzten
Werder Bremen’s Miroslav Klose celebrates his goal during their German Bundesliga soccer match against Mainz in Mainz October 27, 2006. REUTERS/Thomas Bohlen (GERMANY) ONLINE CLIENTS MAY USE UP TO SIX IMAGES DURING EACH MATCH WITHOUT THE AUTHORITY OF THE DFL. NO MOBILE USE DURING THE MATCH AND FOR A FURTHER TWO HOURS AFTERWARDS IS PERMITTED WITHOUT THE AUTHORITY OF THE DFL. FOR MORE INFORMATION CONTACT DFL DIRECTLY

Das Spielen in der Bundesliga ist oft ein Sprungbrett für Spieler, die größere Ligen oder lukrativere Verträge im Auge haben. Die taktische Tiefe, die Wettbewerbsbalance und die Bekanntheit machen sie zu einer idealen Plattform für Talente, um aufzublühen. Aber das Verlassen einer so gut strukturierten Liga bringt Herausforderungen mit sich, von der Anpassung an unterschiedliche Spielstile bis hin zur Eingliederung in neue Teamkulturen. Für einige Spieler waren diese Herausforderungen zu viel, was zu dramatischen Karriereknicks führte.

Mario Götze: Vom WM-Helden zum Kämpfer im Ausland

Mario Götze wurde nach dem Siegtreffer im Finale der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 zu einem bekannten Namen. Obwohl er ein Star bei Borussia Dortmund war und später zu Bayern München wechselte, war seine Zeit nach der Bundesliga bei PSV Eindhoven enttäuschend. Verletzungen und eine inkonsistente Form behinderten den vermeintlichen Neuanfang des deutschen Mittelfeldspielers.

André Schürrle: Ein vorzeitiger Abschied

André Schürrle, ein weiterer Weltmeister, war in der Bundesliga mit Mainz und Bayer Leverkusen erfolgreich, bevor er zu Chelsea wechselte. Trotz einiger brillanter Momente hatte Schürrle Schwierigkeiten, sich an die Premier League anzupassen, und konnte später bei Einsätzen in anderen Ligen nicht wieder an seinen Schwung anknüpfen. Er trat schließlich mit nur 29 Jahren zurück, ein Beweis für seine Schwierigkeiten außerhalb der Bundesliga.

Shinji Kagawa: Verloren im Übergang

Shinji Kagawas Zeit bei Borussia Dortmund war bemerkenswert, er verhalf dem Verein unter Jürgen Klopp zu zwei aufeinanderfolgenden Bundesliga-Titeln. Sein Wechsel zu Manchester United war jedoch weit weniger erfolgreich. Kagawa hatte Mühe, seine Dortmunder Form zu wiederholen, und kehrte schließlich in die Bundesliga zurück, ohne sich in England etablieren zu können.

Jürgen Klinsmann

Selbst legendäre Spieler wie Jürgen Klinsmann hatten nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesliga Probleme. Obwohl er bemerkenswerte Einsätze in der Serie A und der Premier League hatte, waren seine Jahre nach der Bundesliga von inkonsistenten Leistungen geprägt. Die Anforderungen der verschiedenen Ligen stellten selbst für erfahrene Spieler oft eine Herausforderung dar.

Luka Jović

Luka Jovićs explosive Leistungen bei Eintracht Frankfurt brachten ihm einen viel beachteten Wechsel zu Real Madrid ein. Leider konnte der serbische Stürmer die Erwartungen in La Liga nicht erfüllen, da er nur begrenzte Spielzeit bekam und Schwierigkeiten hatte, sich an das Hochdruckumfeld in Madrid anzupassen. Seine Geschichte zeigt, wie schwierig der Übergang von der Bundesliga in eine anspruchsvollere Liga ist.

Timo Werner: Eine Achterbahnfahrt

Timo Werner machte sich bei RB Leipzig einen Namen und wechselte zu Chelsea. Trotz eines Champions-League-Sieges mit dem Verein wurde Werner für seinen Mangel an Toren und seine Konstanz kritisiert. Seine Entscheidung, mit Leipzig in die Bundesliga zurückzukehren, zeigte, wie schwer es ihm fiel, sich vollständig an die Premier League anzupassen.

Herausforderungen beim Verlassen der Bundesliga

Was führt dazu, dass manche Spieler nach dem Verlassen der Bundesliga schwächeln? Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Taktische Anpassungen: Viele Ligen erfordern unterschiedliche taktische Anpassungen, mit denen manche Spieler zu kämpfen haben.
  • Druck und Erwartungen: Aufsehenerregende Wechsel bringen oft enormen Leistungsdruck mit sich, der überwältigend sein kann.
  • Verletzungen: Spieler, die in der Bundesliga brillieren, leiden manchmal anderswo unter erhöhten körperlichen Anforderungen.
  • Kulturelle Unterschiede: Die Anpassung an neue Länder, Sprachen und Lebensstile trägt zur Komplexität ihres Übergangs bei.

Weitere bemerkenswerte Namen auf der Liste

  • Julian Draxler: Hatte trotz seiner Bundesliga-Versprechen Schwierigkeiten bei Paris Saint-Germain.
  • Sebastian Deisler: Eine von Verletzungen durchzogene Karriere nach dem Ausscheiden aus der deutschen Liga.
  • Ivan Perišić: Trotz einiger Erfolge konnte er im Ausland nicht an seinen Bundesliga-Höhepunkt anknüpfen.

Persönliches Leben von Bundesliga-Abgängern

Viele Fußballer, die nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesliga Probleme haben, haben mit psychischen Problemen zu kämpfen. Einige Spieler, wie André Schürrle, haben offen über den Druck des Profifußballs und die Belastung gesprochen, die dieser für ihr Privatleben bedeutet. Andere haben Trost in der Rückkehr in ihre Heimatländer oder Ligen gesucht, wo sie sich geerdeter fühlen.

Lehren für aufstrebende Fußballer

Die Geschichten dieser Spieler dienen als warnende Beispiele für junge Fußballer, die von internationalem Erfolg träumen. In einer vertrauten Umgebung zu bleiben, ermöglicht oft eine kontinuierliche Entwicklung, während die Jagd nach Ruhm oder Reichtum im Ausland zu unvorhergesehenen Schwierigkeiten führen kann.

Warum haben Spieler nach ihrem Abgang aus der Bundesliga Probleme?

Die Anpassung an neue Taktiken, Sprachen und Kulturen ist für Spieler oft eine Herausforderung.

Welcher Bundesligaspieler hatte nach seiner Bundesligakarriere die enttäuschendste?

Luka Jović ist aufgrund seiner spektakulären Probleme bei Real Madrid ein bemerkenswertes Beispiel.

Sind Bundesligaspieler in anderen Ligen anfällig für Verletzungen?

Ja, die körperlichen Anforderungen einiger Ligen können zu mehr Verletzungen führen.

Ist irgendein Spieler nach Problemen im Ausland in die Bundesliga zurückgekehrt?

Ja, Timo Werner und Shinji Kagawa sind Beispiele für Spieler, die nach enttäuschenden Leistungen im Ausland zurückgekehrt sind.

Hilft die Bundesliga den Spielern, ihre Form wiederzufinden?

Oftmals ermöglicht das unterstützende Umfeld der Bundesliga den Spielern, ihr Selbstvertrauen zurückzugewinnen und wieder gute Leistungen zu erbringen.

Related Articles

Back to top button