Fußball ist ein Sport, der enorme Hingabe, Geschick und Konzentration erfordert. Allerdings bleibt nicht jeder Fußballer dem Spiel treu, nachdem er seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt hat. Viele Spieler wechseln in ganz andere Bereiche und überraschen ihre Fans oft mit ihrer Wahl. Hier ist ein Blick auf 29 ehemalige Fußballprofis, die sich auf einzigartige und inspirierende Reisen jenseits des Spielfelds begeben haben.
Vom Fußballplatz zum florierenden Geschäft
Viele ehemalige Fußballer haben sich in die Geschäftswelt gewagt und ihren Ruhm und ihre Ressourcen genutzt, um erfolgreiche Unternehmen aufzubauen. So hat der ehemalige Manchester United-Star Gary Neville beispielsweise das Hotel Football in der Nähe von Old Trafford mitbegründet und in Immobilienentwicklung investiert. Unterdessen hat Mathieu Flamini seine Fußballschuhe gegen den Vorstandssaal eines Unternehmens eingetauscht und ein Unternehmen für nachhaltige Energie mitbegründet, das Bioalternativen zu fossilen Brennstoffen herstellt.
Hollywood-Träume: Fußballer werden Schauspieler
Mehrere Spieler haben eine Karriere in der Unterhaltungsbranche erkundet. Vinnie Jones, bekannt für sein hartes Auftreten auf dem Spielfeld, wechselte nahtlos nach Hollywood und spielte in Filmen wie Bube, Dame, König, grAS und Snatch mit. Auch Eric Cantona, die geheimnisvolle Legende von Manchester United, hat sich der Schauspielerei zugewandt und wird für seine Rollen im französischen Kino gefeiert.
Pioniere in den Bereichen Medien und Rundfunk
Fußballer finden oft einen natürlichen Weg in die Medien- und Rundfunkbranche. Rio Ferdinand, Jamie Carragher und Alex Scott sind Paradebeispiele, die regelmäßig als Experten in den großen Sportnetzwerken auftreten. Ihre unmittelbare Kenntnis des Spiels, kombiniert mit ihrer charismatischen Persönlichkeit, macht sie zu Publikumslieblingen.
Kulinarische Abenteuer: Vom Spielfeld auf den Teller
Eine überraschende Anzahl von Fußballprofis hat sich der kulinarischen Welt zugewandt. So entdeckte beispielsweise David Ginola, einst ein anmutiger Flügelspieler, seine Liebe zum Kochen und trat sogar in Kochsendungen auf. Fußballer wie Massimo Maccarone haben ihre eigenen Restaurants eröffnet und servieren Gourmetgerichte, die ihr kulturelles Erbe widerspiegeln.
Karrieren in Kunst und Design
Künstlerischer Ausdruck hat auch das Interesse von Fußballern im Ruhestand geweckt. Der niederländische Fußballer Frank Leboeuf wagte sich nach seiner Pensionierung an die Malerei und präsentierte seine Werke auf Ausstellungen. Ebenso hat der ehemalige Torhüter David James atemberaubende Kunstwerke geschaffen und sie für wohltätige Zwecke versteigert.
Engagement für Philanthropie und Aktivismus
Ehemalige Spieler widmen sich oft der Gesellschaft und geben ihr Bestes. Didier Drogba ist ein bekannter Philanthrop, der seinen Einfluss nutzt, um das Gesundheitswesen und die Bildung in seinem Heimatland Elfenbeinküste zu unterstützen. Juan Mata ermutigt Spieler mit seiner Initiative „Common Goal“, einen Teil ihrer Einnahmen für wohltätige Zwecke zu spenden.
Die Wissenschaft und das Schreiben erkunden
Einige Spieler wenden sich nach ihrer Karriere der Wissenschaft und dem Schreiben zu. Socrates, die brasilianische Legende, war nicht nur Fußballer, sondern auch ausgebildeter Arzt und politischer Aktivist. Unterdessen hat Frank Lampard mehrere Kinderbücher geschrieben und damit seine Kreativität abseits des Spielfelds unter Beweis gestellt.
Privatleben: Ruhm und Normalität in Einklang bringen
Für viele ehemalige Fußballer bedeutet der Abschied vom Sport auch, die Balance in ihrem Privatleben wiederzuentdecken. Der Rückzug vom Profifußball bietet die Möglichkeit, mehr Zeit mit der Familie zu verbringen und Leidenschaften abseits des Rampenlichts nachzugehen. Fußballer wie Xabi Alonso und Philipp Lahm geben ihrer Familie den Vorrang, während sie in ihren Gemeinden eher zurückhaltende Rollen übernehmen.
Neue Leidenschaften und Beschäftigungen entdecken
Fußballer widmen sich oft Hobbys, die sie während ihrer aktiven Zeit nicht richtig genießen konnten. Der ehemalige englische Torhüter Joe Hart beispielsweise begann mit Golf und Andriy Shevchenko wurde ein begeisterter Radfahrer. Diese Beschäftigungen bieten ihnen geistige und körperliche Anregung und helfen ihnen, sich an das Leben nach dem Fußball anzupassen.
In die Politik wagen
Einige ehemalige Fußballer haben sogar die Welt der Politik betreten. George Weah, der legendäre liberianische Fußballer, wurde Präsident Liberias und zeigte, wie sich Fähigkeiten wie Führung und Teamwork, die er auf dem Spielfeld erlernt hat, auf Regierungsarbeit übertragen lassen. Der brasilianische Stürmer Romario wechselte als Senator in die Politik und setzte sich für soziale Belange ein.
Ein Vermächtnis jenseits des Fußballs
Diese 29 ehemaligen Fußballprofis zeigen, dass das Leben nach dem Fußball genauso vielfältig und lohnend sein kann wie ihre Spielerkarriere. Ob sie nun neue Unternehmungen verfolgen, der Gesellschaft etwas zurückgeben oder verborgene Talente entdecken – sie beweisen, dass das Ende eines Kapitels lediglich der Anfang eines neuen ist.
Warum gehen Fußballer früh in den Ruhestand?
Fußballer gehen relativ früh in den Ruhestand, da der Sport körperlich anstrengend ist und ihren Körper stark belastet.
Welcher Fußballer wurde ein erfolgreicher Unternehmer?
Mathieu Flamini war Mitbegründer eines Unternehmens für nachhaltige Energie und ist ein bemerkenswertes Beispiel für einen Fußballer, der zum Unternehmer wurde.
Gibt es Fußballer, die in die Politik gegangen sind?
Ja, George Weah wurde Präsident Liberias und Romario ist Senator in Brasilien.
Können Fußballer auch außerhalb des Sports eine erfolgreiche Karriere haben?
Absolut! Viele Fußballer wechseln in so unterschiedliche Bereiche wie Wirtschaft, Schauspielerei, Philanthropie und Politik.
Was ist die überraschendste Karriere nach dem Fußball?
Vinnie Jones’ Wandlung vom Fußballer zum Hollywood-Schauspieler wird oft als eine der überraschendsten angesehen.